Website LogoWebsite Logo
DE
Kontakt

Reduzierung der krankheitsbedingten Fehlzeiten durch Verbesserung der Ergonomie an Schweißarbeitsplä

Die Arbeitsbedingungen sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes beim Schweißen können sich negativ auf den Bewegungsapparat des Schweißers auswirken. Es bestehen hier mehrere Risikofaktoren, die insbesondere von der Intensität der Arbeit, den zu erreichenden Entfernungen am Arbeitsplatz sowie der Häufigkeit und der tatsächlichen Dauer der Schweißarbeiten abhängen.

Im Bereich des Schweißens gibt es verschiedene Lösungen, die die Ergonomie des Arbeitsplatzes verbessern, und Muskel-Skelett-Erkrankungen gezielt vorbeugen können. Hierzu zählen Schwenkarme, Balancer und Schwenkkräne.


                                 Schwenkarm/ Balancer                                                                Schwenkkran


equilibreur-equ22-reduction-tms  potence-reduction-tms

Diese Lösungen ermöglichen es, die Arbeitsplätze der Schweißer so einzurichten, dass die Geräte aufgehängt und in der Höhe bewegt werden können. So kann das Gewicht des Brenners reduziert und die Handhabung verbessert werden, was gleichzeitig die Lebensdauer und die Sicherheit der Anlage nachhaltig verbessert.

 

Warum sollte ein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet werden?

Durch die Verbesserung der Arbeitshaltung und der Reduzierung des Gewichts des Schweißbrenners während des Schweißvorgangs kann die Gesundheit der Schweißer verbessert und Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD)reduziert werden.

Muskel- und Skeletterkrankungen sind die häufigste Ursache für Krankschreibungen und verursachen in Deutschland einen Schaden von 23 Milliarden Euro jährlich. Die damit verbundenen Folgekosten für Unternehmen sind beträchtlich (Produktionsausfall, Know-How-Mangel usw.). 

Zudem ist die Investition in Lösungen, die die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern, wirtschaftlich sinnvoll und vermittelt ein positives Image Ihres Unternehmens: 

–        Gesunde und motivierte Mitarbeiter

–        geringere Kosten im Zusammenhang mit Krankenstand und Abwesenheiten

–        Schutz Ihrer Mitarbeiter und Erhalt ng ihres Know-hows im Unternehmen

–        Erhöhung der produktiven Zeit und Reduzierung der unproduktiven Aufgaben, die für die Einnahme einer geeigneten Arbeitsposition notwendig sind

–        Reduzierung des Unfall- und Sturzrisikos durch elektrische Kabel oder Leitungen auf dem Boden.

 

Schwenkarm/ Balancer oder Schwenkkran?  Welche Lösung ist für welche Anwendung besser geignet?

Um die am besten geeignete Lösung zu wählen, müssen verschiedene Fragen beleuchtet werden. Hier einige Beispiele:

–        Wie groß ist die Fläche des Arbeitsbereichs, der abgedeckt werden soll?

–        Wie groß sind die Schweißteile und benötige ich eine stationäre oder mobile Lösung?

–        Haben die vorhandenen Schweißgeräte integrierte oder separate Drahtvorschübe?

–        Möchte ich Geräte am Ausleger / Balancer montieren?

–        Wie kann der Balancer oder Schwenkkran an meinen Arbeitsplatz integriert und angepasst werden? Benötige ich einen Pfosten für den Schwenkkran oder kann er an der vorhandenen Struktur befestigt werden?

–        Befinden sich Brückenkräne über dem Arbeitsbereich?

–        Welches Budget steht zur Verfügung?

 

Vergleich zwischen Schwenkarm/ Balancer und Schwenkkran

 

Schwenkkran

Schwenkarm/ Balancer

Mobilität

Fest installierte Einrichtung.

Kleinerer Aktionsradius.

Mobile Einrichtung.

Ein großer Aktionsradius, da der Schwenkarm/ Balancer in der Werkstatt bewegt werden kann.

Sicherheit

Sicher, weil keine Kabel oder Schläuche auf dem Boden liegen.

Es können weiterhin Kabel oder sonstige Leitungen auf dem Boden liegen; die Sicherheit ist insofern weniger gut, als bei Schwenkkränen.

Drahtvorschub

Für kompakte Stromquellen oder Modelle mit getrenntem Drahtvorschub.

Für integrierte und getrennte Drahtvorschübe möglich.

Budget

Höheres Budget

(3- bis 4-mal teurer als ein Balancer).

Niedrigeres Budget

(3- bis 4-mal preiswerter als ein Schwenkkran).

Bei der Anschaffung einer Lösung zur Verbesserung der Ergonomie des Arbeitsplatzes ist fachliche Beratung unerlässlich. Das Team von ENGMAR berät Sie und bietet Ihnen maßgeschneiderte und schlüsselfertige Lösungen.

 

Sie möchten sich informieren oder wünschen eine Beratung?

   



Weitere Artikel in derselben Kategorie